Lehrprofil Reinigungstechniker/in

shutterstock_215591584

ReinigungstechnikerInnen sind viel unterwegs, denn sie reinigen die Innenräume und Außenflächen (Fassadenteile, Glasflächen) von Wohn- und Geschäftshäusern, Krankenhäusern, Messe- und Ausstellungsgebäuden, Industriebetrieben, aber auch Schwimmbäder und Denkmäler. Sie führen außerdem Imprägnierungs- und Desinfektionsmaßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung durch. Bei ihrer Arbeit verwenden sie Hochdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräte, Wischer und Staubsauger. Sie arbeiten auch auf Gerüsten, die sie selbst auf- und abbauen. ReinigungstechnikerInnen arbeiten vor Ort bei ihren AuftraggeberInnen mit BerufskollegInnen und Hilfskräften zusammen.

Lehrzeit

3 Jahre

Berufsbeschreibung

ReinigungstechnikerInnen führen verschiedenste Reinigungsarbeiten in Innenräumen sowie an Fassaden und Glasflächen von Gebäuden durch. Zu den Objekten, die von ihnen gereinigt und betreut werden, gehören Krankenhäuser, Schulen, Büro- und Industriegebäude, Sportstätten, Schwimmbäder oder Ausstellungsflächen aber auch Wohnhäuser. Bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen, besichtigen sie die Objekte oder Räumlichkeiten, sie beurteilen die zu reinigenden Flächen und Untergründe, legen die Art der Reinigung und die Auswahl der Reinigungsmittel fest und erstellen einen Arbeitsplan. Sie mischen die Reinigungs-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmittel in der nötigen Menge und Zusammensetzung an und transportieren sie zum Einsatzort. Bei Fassadenreinigungen stellen sie Gerüste und Arbeitsbühnen auf und sichern den zu reinigenden Bereich ab. Sie behandeln die Fassadenflächen mit Hoch- und Niedrigdruck-, Dampfreinigungs-, Sandstrahlgeräten, Kratzer, Wischern etc. und bringen abschließend Imprägnierungs- und Schutzmittel an, um die Fassadenteile gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung zu schützen. Im Innenbereich werden Böden, Wände, Fenster, Teppichböden, Möbel, Toiletten, Waschräume, Stiegenhäuser usw. durch Kehren, Wischen, Waschen, Scheuern, Staubsaugen oder Polieren mit entsprechenden Geräten (Kehrmaschinen, Einscheibenmaschinen, Schamponiermaschinen, Trocken- und Nasssauger, Scheuersaugautomaten usw.) oder in Trockenreinigungsverfahren mit Pulver, Kehrspänen und Sprays gesäubert. Die gereinigten Böden und Gegenstände werden mit Pflege- und Schutzmitteln behandelt. Die ReinigungstechnikerInnen führen auch Desinfektionen z. B. in Krankenanstalten, Küchen und Nahrungsmittel verarbeitenden Betrieben, Bädern und Saunen durch. Spezielle Tätigkeitsbereich von ReinigungstechnikerInnen umfassen Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Bereich der Denkmalpflege, in der Gewerbe- und Industriereinigung, wo ReinigungstechnikerInnen Werkstätten, Maschinen und Produktionsanlagen reinigen, Verkehrseinrichtungen (z. B. U-Bahnstationen und Bahnhöfe) und Verkehrsmittel (Züge, Busse, Straßenbahnen), aber auch die Reinigung von Außenbeleuchtungen, Signal- und Verkehrsanlagen, Verkehrsschildern, Lichtreklamen usw. Zu den Aufgaben von ReinigungstechnikerInnen gehört neben der eigentlichen Reinigungstätigkeit aber auch die Mitwirkung bei der Organisation und Arbeitsplanung. Sie nehmen Kundenaufträge entgegen, unterstützen bei der Planung der Abwicklung der Aufträge und bei der Personaleinteilung und führen Aufzeichnungen wie Arbeitsprotokolle und Stundenlisten. Sie beraten die Kundinnen und Kunden über geeignete Reinigungsmaßnahmen und Pflegemittel, nehmen Reklamationen entgegen und klären die Kundenbeschwerden. Mit entsprechender Weiterbildung führen sie als ObjektleiterInnen eigene Reinigungsteams und sind eigenverantwortlich für die umfassende Betreuung ihrer Bestandsobjekte verantwortlich. Reinigungsfirmen sind mitunter auf bestimmte Reinigungs- und Pflegebereiche spezialisiert: z. B. Brandschadenreinigung, Bauschlussreinigung, Reinigung nach Großveranstaltungen (Bälle, Stadtfeste), Pflege von Grünanlagen oder Hausbesorgerservice.

Diesen Lehrberuf kannst du bei folgenden Unternehmen lernen: